BAHTMZ

General

Was Ist Digitale Souveränität , Was ist digitale Souveränität?

Di: Samuel

Besuchen Sie unseren kostenlosen POLYAS Online-Kurs am 18.Autarkie ist in einer global vernetzten digitalen Welt weder zu erreichen noch anzustreben. Wolff sieht die Gründe in einer – bislang – fehlenden Anschlussfähigkeit des Souveränitätsbegriffs, da dieser auf Definitionen von Territorium und Nation beruht und daher das „Dazwischen“ des Internets (noch) nicht erfasse. Digitale Souveränität ist eine unabdingbare Voraussetzung für die . Jetzt informieren! Zum Inhalt springen . Digitale Souveränität ist ein erklärtes Ziel der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Andererseits gilt, dass Zusicherungen von Rechten im Hinblick auf digitale Technologien, die nicht auch technisch sichergestellt werden . Klar definierte und offene Schnittstellen stellen Interoperabilität sicher und schaffen ein marktoffenes Ökosystem für alle relevanten Akteure. Datenschutz bezieht sich hauptsächlich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem . Sie zeigt folgendes Spektrum auf: Fremdbestimmung: Wir verfügen in digitalen . Zum besseren Verständnis der Digitalen Souveränität müssen wir uns erst einmal mit dem Begriff Souveränität befassen, der etwas mit Optionen, Handlungs- und Entscheidungsfreiheit, . Digitale Souveränität ist kein Zustand, der an- oder ausgeschaltet werden kann, sondern ist eher als Spielraum zu verstehen, in dem Sie sich je nach Anforderung bewegen können. Allerdings sollte dabei nicht nur auf Werte, Innovation und disruptive Technologien gesetzt, sondern auch ein souveräner Vertrauensraum für IT . Handlungsfelder.Digitale Souveränität soll die Grundlage für eine vertrauenswürdige und sichere digitale Zukunft bilden. Hierzu gehört auch die Fähigkeit, Geschäftsgeheimnisse von Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen und die Privatsphäre von Personen, bestmöglich zu schützen. Ein zentrales Element des Strategiepapiers ist die Diversifizierung und Schaffung von Alternativen, um insbesondere durch europäische Lösungen und Open Source Software-Ansätze bestehende .Deutschland muss mehr digitale Souveränität erlangen. April und lernen Sie alles über die Einrichtung von POLYAS Online-Wahlen! .Digitale Souveränität ist zunächst ein juristischer und wegen der mit ihrer Einforderung verbundenen Aufwendungen und Kosten ein ökonomischer und nicht zuerst ein informatischer Sachverhalt. Für einen in der aktuellen politischen Debatte so zentralen Begriff ist dieser allerdings sehr unscharf .Digitale Souveränität erreichen – dieses Ziel wird in Deutschland und Europa aktuell intensiv diskutiert. Will heissen: Die Gefahr, dass man sich bei diesem Thema missversteht, ist sehr gross.0 und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zeigen.Digitale Souveränität ist somit Ausdruck einer Axiomatik nach der politische Strategien entwi-ckelt werden können.

Digitale Souveränität stärken – Open Source Bildungsplattformen

So ist die Stärkung der Digitalen Souveränität im aktuellen Koalitionsvertrag verankert.Die Souveränität eines Staates besteht darin, dass er selbst entscheiden kann, was im Inneren sowie in den Beziehungen zu anderen Staaten geschehen soll. Die Digitale Souveränität fasst den Souveränitätsgedanken also etwas breiter auf, wohingegen die Datensouveränität sich auf den Umgang mit personenbezogenen Daten fokussiert. Sie ermöglicht es Staaten, in bestimmten hoch kritischen Bereichen autark zu sein, während es in anderen unkritischen Bereichen nur geringe eigene Handlungskompetenz braucht.Zentral ist dabei eine kontinuierliche Abstimmung verbunden mit transparentem Handeln. Um das bewerten zu können, sei die entsprechende Befähigung, Skills . Die Bitkom hat in ihrer Studie zur digitalen Souveränität einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion geliefert.Digitale Souveränität ist demnach im umfassenden Sinn „die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rollen in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können.Das Zentrum Digitale Souveränität in seiner Rolle als Vermittler, Enabler und Motor sorgt dafür, dass Bund, Länder und Kommunen in einem kollaborativen Prozess nicht nur als selbstbewusste, unabhängige Nutzer, sondern auch als aktive Mitgestalter ihrer IT auftreten.Die enge Beziehung zum Konstrukt der digitalen Souveränität besteht darin, dass Konzepte wie Unabhängigkeit, Autonomie und Kontrolle – im Sinne einer Kontrolle der Menschen oder Organisationen über ihre Umweltbedingungen – sehr eng mit der Kernbedeutung digitaler Souveränität verbunden sind (Couture und Toupin 2019) .In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert.Im Zeitalter der digitalen Transformation gewinnt die digitale Souveränität zunehmend an Bedeutung.Digitale Souveränität. Diese gesonderte EU-Cloud-Architektur vereinfacht und stärkt die digitale Souveränität und Kontrolle.2020, Policy Brief Digitale Souveränität als Europäisches Öffentliches Gut. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften sein, im Dialog mit den Technikwissenschaften differenzierte Perspektiven auf » (digitale) Souveränität« . Im dritten und letzten Teil erläutern wir, wo digitale Souveränität besonders gefragt ist.Das Konzept der digitalen Souveränität ist sowohl von Autarkie als auch von Fremdbestimmung abzugrenzen, da Souveränität oftmals nur in der Vernetzung mit anderen Akteuren erlangt werden kann.“ Denn Souveränität – aus individueller Ebene betrachtet – bedeutet, die eigene Zukunft und Situation gezielt . Eine weitere Definition des Begriffs verwendet die geplante europäische Cloud- und Dateninfrastruktur GAIA-X.Besser als nationale Autarkie ist eine globale, mindestens eine europäische digitale Souveränität.Die OSB Alliance betrachtet Open Source und offene Standards als zwingende Grundlagen für digitale Souveränität, Flexibilität und Sicherheit im digitalen Wandel und damit als die Antwort auf eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. zu stark vom Ausland abhängig. Sie möchte Wege identi-fizieren und Lösungen aufzeigen, die Menschen darin unterstützen, digitale Souveränität zu errei-chen und zu leben. Dieses Begriffsverständnis kombiniert drei Traditionen der Interpretation des .

5 Prinzipien zur Digitalen Souveränität

Um digitale Souveränität zu erreichen, ist ein ausgewogener Ansatz erforderlich, der territoriale und prozedurale Ansätze berücksichtigt und darauf abzielt, sowohl Unabhängigkeit als auch Integration in den globalen Tech-Stack zu gewährleisten.Insgesamt ist Europa in Sachen digitale Souveränität in die richtige Richtung unterwegs, wie die Beispiele Industrie 4. Das zeigt namentlich auch das Begriffspapier zur .Diese Studie ist ein Blick in die Zukunft – ebenso, wie sie als Würdigung des bereits Geleisteten ver-standen werden kann. Dann könnten Organisationen auch die . „Auf Basis einer Multi-Cloud Strategie und offener Schnittstellen . Digitale Souveränität bedeutet, digitale Technologien zum eigenen und zum Ge-

Digitale Souveränität

Sie messen und steuern den Wert der Daten und überführen bewährte Konzepte aus der Bewirtschaftung .SOUVERÄNITÄT Digitale Souveränität ist eine Schlüsselfähigkeit von Unternehmen und Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit in der Digitalisierung.

„Besser als nationale Autarkie ist globale digitale Souveränität“

In Demokratien ist der Begriff der Souveränität zudem mit dem . Souveräne Systeme hingegen sind zu selbstbestimmtem Handeln und Entscheiden befähigt, ohne ausschließlich auf eigene Ressourcen zurückzugreifen. Da verwundert es nicht, wenn lediglich 24% aller befragten Unternehmen Maßnahmen zur Reduktion von Abhängigkeiten planen.Die beiden EU Sovereign Cloud-Regionen in Spanien und Deutschland sind von den kommerziellen und staatlichen Cloud-Regionen von Oracle getrennt.Dies zeigt: Die digitale Souveränität ist ein sehr buntscheckiges Pferdchen und auch gar nicht so leicht zu bändigen. Ein Meilenstein sind die Normen ISO/IEC 5230 und ISO/IEC DIS 18974: Sie konkretisieren notwendige Maßnahmen, um OSS sicher und . »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept.Die Idee der Souveränität ist zudem eng mit der des territorial begrenzten Nationalstaates verbunden: Ein Staat gilt als souverän, wenn er im Verhältnis zu anderen Staaten politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich weitestgehend unabhängig agieren kann.Souveränität ist somit ein Konzept, das eng mit der Idee des territorial begrenzten Nationalstaates verbunden ist: Ein Staat gilt als souverän, wenn er im Verhältnis zu anderen Staaten politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich weitestgehend unabhängig agieren kann. Deutschland und Europa treten in . Im Software-Stack ist zwar hundertprozentige Souveränität erreichbar, im Hardware-Stack aber noch nicht. Leitung Kommunale Lösungen und Bürgerservices. Open-Source-Software (OSS) ist ein zentraler Hebel zur Stärkung der digitalen Souveränität. Diese Unabhängigkeit kann allerdings . Bund, Länder und Kommunen setzen sich zum Ziel, die Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung in ihren Rollen als Nutzer, Bereitsteller und Auftraggeber von Digitalen Technologien gemeinsam und kon- tinuierlich zu stärken. Bei den Maßnahmen ist auch noch kein rechter Fokus auszumachen – diese . Der souveräne Staat hat die Macht, seine Gesetze und seine Regierungsform selbst zu bestimmen.

Was ist „Digitale Souveränität“? Wir erklären es

Wir befinden uns im Übergang in eine „neue Normalität“, die gleichwohl anders aussehen wird als die Normalität vor der Corona-Pandemie.

Digitale Souveränität in soziotechnischen Systemen

Christian Laux: Souveränität ist ein Begriff, der sich herausgebildet hat, um Kompetenzen und die Handlungsfähigkeit von Staaten zu beschreiben. Damit wir im nächsten Digitalisierungsrennen um die Produktionsstätten und Industrie 4.

Wird die KI jetzt menschlich? Was ist Digitale Souveränität? (Sendung)

Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS) ist eine Maßnahme der beschlossenen Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität der IT der Öffentlichen Verwaltung und gleichzeitig die im aktuellen Koalitionsvertrag verankerte Multi-Cloud-Strategie der Bundesregierung.Digitale Souveränität ist unverzichtbare Voraussetzung für Resilienz unserer IT-Systeme – Erste Lehren aus der Corona-Krise.

Was heißt digitale Souveränität? bei transcript Verlag

Digitale Souveränität als Europäisches Öffentliches Gut

Digitale Souveränität – Status quo und Handlungsfelder - acatech

Laut „Schwerpunktstudie Digitale Souveränität“* ist nur 52% aller befragten Unternehmen der Begriff der Digitalen Souveränität bekannt. Ihrem Namen treu bleibend, hat die Swiss Data Alliance das Thema aus der Perspektive der Datensouveränität untersucht. Um die Vorteile von OSS realisieren zu können, braucht es jedoch geeignete Managementsysteme.Digitale Souveränität ist ein Spielraum. Souveränität ist mehr als Autarkie.Digitale Souveränität ist die Fähigkeit, zu selbstbestimmtem Handeln im digitalen Raum. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften sein, im Dialog mit den Technikwissenschaften differenzierte Perspektiven auf (digitale) Souveränität herauszuarbeiten und damit Orientierungswissen für die gesellschaftliche Selbstverständigung im digitalen Zeitalter . Das Begriffsverständnis der Swiss Data Alliance verortet den Begriff der digitalen Souveränität somit auf der staatlichen Ebene.Mit diesem Buch wird die Frage beleuchtet, was eigentlich Souveränität ist und was diese im digitalen Zeitalter bedeutet. Die untenstehende Matrix, die im Rahmen des Digitalgipfels des BMWI gemeinsam mit OSBA-Vorstand . Das prominente Beispiel ist nur eines von vielen dafür, wie sehr sich das Konzept der „digitalen Souveränität“ in den . In den ersten beiden Teilen unserer Serie haben wir erklärt, worum es bei digitaler Souveränität geht und wer dazu beitragen kann.Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit von Organisationen, Kontrolle und Autonomie über ihre digitalen Informationen und Infrastrukturen zu haben. Dabei wird die Aufgabe der digitalen Souveränität in Zeiten der Globalisierung für Deutschland erörtert und die Frage aufgegriffen, wie und wozu Staaten digitale Souveränität konstruieren.Dieses Vorhaben wurde in der Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität von Bund, Ländern und Kommunen weiter konkretisiert.Das ist sehr vernünftig, aber nur einer von vielen Schritten, die zur digitalen Souveränität einer Stadt oder einer Region führen werden.Digitale Souveränität ist so verstanden die Fähigkeit der Europäischen Union, interne Entscheidungsprozesse in algorithmisch geprägten Umgebungen zu realisieren und extern in entsprechende Politikergebnisse zu überführen. In modernen Demokratien ist der Begriff der Souveränität untrennbar mit dem Prin-zip der . Daher wurden im Rahmen des IT-Gipfels 2015 gemeinsam mit verschiedenen Anspruchsgruppen .Als digitale Souveränität wird das selbstbestimmte Entscheiden und Handeln von Personen, Betrieben und anderen Institutionen im digitalen Raum verstanden. Wir treten entschieden für digitale Souveränität ein und tragen deshalb seit April 2020 mit OSB . Es ist wichtig, digitale Souveränität von anderen verwandten Begriffen wie Datenschutz und Datensicherheit abzugrenzen. Doch wenn wir sie gemeinsam in Angriff nehmen ist es möglich, die Datenschätze zu heben und Innovationen aus ihnen zu generieren.

Was ist die OSB Alliance?

Das verstehen wir unter Digitaler Souveränität

Kompetenzen für eine digitale Souveränität

Digitale Souveränität

Digital souverän?

Deutschland sollte sich dafür einsetzen, dass die EU im Handel auf Augenhöhe mit China und den USA agiert. Eine vollständige Autarkie jeglicher digitaler .

Was ist digitale Souveränität?

“ Besonders wichtig sei Wahlfreiheit, das heißt, aussuchen zu können, welche Dienste man mit eigenen Mitteln erbringt, und für welche man externe Komponenten hinzukaufen will. Datensouverän können sowohl einzelne Personen als auch Organisationen und Institutionen wie Unternehmen, . Kunden-Deployments sind dadurch schneller und risikoärmer, da die Daten standardmäßig in der .

Datensouveränität: was ist das und wie erreicht man sie?

Digitale Souveränität bedeutet, im digitalen Raum selbstbestimmt zu handeln, Technologien eigenverantwortlich zu gestalten und zu nutzen sowie dabei die Hoheit und Kontrolle über die eigenen und anvertrauten Daten zu behalten.

Wie Europa seine digitale Souveränität wiederherstellen kann

Erfahren Sie, was Digitale Souveränität ist und warum für die effektive Wahrung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit auch Europäische Regeln notwendig sind.Vollständige Digitale Souveränität ist heute leider noch nicht möglich.0 an der Spitze . Im Juli 2020 kündigte die Bundesregierung in ihrem Programm für die deutsche Ratspräsidentschaft an, „digitale Souveränität als Leitmotiv der europäischen Digitalpolitik etablieren“ zu wollen. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, digitale Werte und Daten vor externen Einflüssen zu schützen und sicherzustellen, dass Organisationen unabhängige Entscheidungen über . Digitale Souveränität“, 2022 bei Velbrück Wissenschaft erschienen, versucht den .Souveränität ist allerdings ein komplexes Konzept. Dazu ist Open Hardware erforderlich, sprich Hardware, deren Baupläne öffentlich und deren Firmware quelloffen ist. Sie erlaubt die vollständig selbstbestimmte Kontrolle über Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung der eigenen Daten. Bei beiden Begriffen steht jedoch . Digitale Souveränität als Europäisches Öffentliches Gut.Diese ist definiert als die Fähigkeit im digitalen Raum selbstbestimmt und souverän zu handeln und zu entscheiden.5 Der Begriff digitale Souveränität kann sich zunächst einmal auf die individuelle Ebene (beispielsweise im Zusammenhang mit .Digitale Souveränität ist im Kern die Garantie für Staat, Unternehmen und den Einzelnen, darüber zu bestimmen, wer wann unter welchen Umständen auf von ihnen generierte oder selbst gespeicherte Daten zugreifen kann. DIGITALE SOUVERÄNITÄT IM FOKUS. »Digitale Souveränität« bezeichnet in diesem Sinne die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln . Fremde Staaten dürfen sich nicht einmischen.Die Datensouveränität ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalen Souveränität.

2. Was ist digitale Souveränität? - cloud ahead

Digitale Souveränität zu erreichen ist für Unternehmen alles andere als eine triviale Aufgabe.1 Juristische Perspektive Unternehmen behandeln Daten als Wirtschaftsgut.